Das Wichtigste vorweg: bewahrt Ruhe, verschafft euch einen Überblick, konzentriert euch auf das Wesentliche – gerade diese außergewöhnliche Zeit lässt uns spüren, was uns wichtig im Leben ist.
Terminfindung
Locations und Dienstleiter sind bereits für das Jahr 2021 gut gebucht – dies gilt jedoch im Regelfall nur an Sommerwochenenden. Warum nicht eine romantische Winterhochzeit bzw. Frühlingshochzeit für das Jahr 2022 planen oder unter der Woche heiraten? Hier haben erfahrungsgemäß eure Wunschdienstleister und Locations noch freie Kapazitäten.
Gästeanzahl
Macht euch im Vorfeld intensive Gedanken über die Gästeanzahl und fokussiert euch auf eure Herzensmenschen. Vergesst bei eurer Gästeberechnung Kleinkinder und Dienstleister nicht – diese zählen auch zur gesetzlichen Limitierung.
Intimate wedding
Eine kleinere Hochzeit ist zugleich eine größere Möglichkeit eure eigene Persönlichkeit zu entfalten, da sich das „Pro-Kopf-Budget“ erhöhen kann. So ergeben sich für euch ganz neue Optionen, wie ein Hochzeitswochenende mit Get-Together, Gartenhochzeit und Brunch am nächsten Tag, mit Dekoration/Sänger/Dienstleister, die vorab möglicherweise nicht im Budgetrahmen waren.
Outdoorlocations
Eine überschaubare Gästeanzahl erhöht weiters auch die Chance, noch freie Locations zu finden oder auf alternative Veranstaltungsorte wie kleine Weingüter, Berghütten, Wiesen und Outdoorzelte auszuweichen, an die ihr möglicherweise davor nicht gedacht hättet. Outdoorhochzeiten können je nach Stil wunderschön umgesetzt werden. Wiesenhochzeiten sind nicht so eures? Dann denkt dennoch daran, in eurer Wunschlocation genügend Abstand einzuplanen und möglichst viel Zeit im Freien zu verbringen und beispielsweise die Agape im Freien zu planen. Auch hier solltet ihr bei Regenwetter einen Plan B mit Überdachung parat haben.
Plan B für weniger Stress
Startet zeitlich früh in euren Hochzeitstag, so habt ihr genügend Zeit mit euren Liebsten zu feiern. Entwerft bereits zu Beginn einen Plan B für eure Hochzeit, um nicht spontan hektisch umorganisieren zu müssen. Reserviert euch bei eurer Wunschlocation einen Alternativtermin im nächsten Jahr und besprecht mit euren Dienstleistern, ob diese euren Alternativtermin vorab reservieren können oder ob sie empfehlenswerte Kolleginnen haben. Damit habt ihr einen Backup-Plan. Auf alle Fälle empfehlen wir euch, offen mit den Dienstleistern zu sprechen. Plant auch bei Bestellungen und Lieferungen genügend Zeitfenster ein.
Vertragliche Rahmenbedingungen
Checkt vertragliche Rahmen- sowie Stornobedingungen eurer Location und Dienstleister. Bei Veranstaltungsorten im Ausland ist es wichtig, die Einreisebestimmungen genau zu verfolgen und die Stornobedingungen genau zu lesen und sich diese ggf. auch übersetzen zu lassen. Seriöse Dienstleister werden mit euch bei einer Verschiebung gemeinsam eine Lösung finden, denn schließlich sitzen wir alle im selben Boot.
Facts und hilfreiche Tipps zu den wichtigsten Fragen rund um Hochzeiten, trotz Corona
Hochzeit komplett absagen oder nur die Feier?
Ihr überlegt, ob ihr eure Hochzeit sicherheitshalber verschieben solltet, auch wenn diese erst in ein paar Monaten stattfinden würde? Bevor ihr eure Entscheidung trefft, solltet ihr folgende Punkte beachten und nicht überstürzt handeln: Aufgrund vieler Verschiebungen sind viele Locations, Kirchen/Standesämter und Dienstleister womöglich bereits ausgebucht. Solltet ihr lieber abwarten wollen, behaltet den möglichen Vorteil einer frühzeitigen Verschiebung gegenüber zögernden Paaren im Hinterkopf.
Hochzeitstermin: stornieren oder verschieben?
Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob ihr eure Hochzeit aus reiner Vorsicht verschieben oder absagen möchtet oder ob diese aufgrund eines behördlichen Verbots nicht stattfinden darf. Prüft vor der Entscheidung die bestehenden Verträge und klärt, welche Stornokosten bei Absage anfallen werden. Pauschal kann die Pandemie nicht automatisch als Grund für eine kostenfreie Stornierung gesehen werden. Entscheidend ist, ob die geänderten Umstände die vereinbarten Leistungen so stark beschränken, dass mit einem Wegfall der Geschäftsgrundlage argumentiert werden kann. Kontaktiert alle beauftragten Dienstleister und strebt eine einvernehmliche Lösung an.
Tipp: Haltet eure neuen Vereinbarungen auf alle Fälle in schriftlicher Form (beispielsweise via E-Mail) fest, um im Fall der Fälle eine Beweisgrundlage vorlegen zu können.
Müssen wir Dienstleister bezahlen, auch wenn die Hochzeit abgesagt wird und erhalten wir die Anzahlung zurück?
Vorsicht ist bei hohen Anzahlungen geboten. Bedenkt das Risiko, dass eure Vertragspartner im Falle einer Insolvenz nicht mehr leistungs- und zahlungsfähig sein könnten und somit eure Anzahlung verloren wäre.
Beachten solltet ihr, dass zum Beispiel ein Hochzeitsplaner, der bereits mit der Planung begonnen hat oder eine freie Traurednerin, die bereits eine Rede verfasst hat, bereits Leistungen erbracht haben. Muss die Hochzeit ausfallen, weil es ein behördliches Verbot von Feiern gibt und ihr gemeinsam keinen neuen Termin findet, ist zu unterscheiden, ob ihr als Brautpaar diese Arbeiten ggf. bei einer späteren Hochzeit nutzen könnt oder nicht, sprich ob eine nutzbare Teilleistung vorliegt. Wenn ein behördliches Verbot vorliegt und ihr alle alternativen Möglichkeiten der Durchführung (z. B. Heirat zu zweit am Berg) angedacht habt und auch diese aufgrund behördlichen Verbots nicht durchführbar sind, ist die Anzahlung vom Dienstleister zu retournieren, wenn noch keine Leistungen erbracht worden sind (z. B. ein Fotograf, der weder fotografiert noch ein Vorgespräch geführt hat).
Weiters ist die Art der Dienstleisterverträge zu unterscheiden. Friseure oder Visagisten nutzen Werkverträge, DJs beispielsweise schließen Dienstverträge ab. Ihr müsst also davon ausgehen, dass ihr einen Dienstvertrag für eure Hochzeit nicht einfach kündigen könnt. Die vorzeitige Beendigung eines Dienstvertrages kann generell durch einen Rücktritt vom Vertrag erfolgen. Voraussetzung ist hier jedoch, dass der Dienstleister die Leistung nicht oder nicht wie vereinbart erbringt. Dienstleister, wie z. B. DJs, haben jedoch keine Möglichkeit, die Dienstleistung zu erbringen. Somit könnt ihr den Dienstvertrag weder kündigen noch zurücktreten. Bei einem Werkvertrag sieht die Lage einfacher aus – dieser kann bereits vor der Ausführung jederzeit gekündigt werden.
Wie können wir trotzdem heiraten?
Eheschließungen sind am Standesamt weiterhin möglich, infolgedessen sind freie Wochenendtermine schwer zu bekommen. Alternativ zu einer kirchlichen oder sonstigen Zeremonie, könnt ihr auf freie Trauungen ausweichen, die übrigens keinerlei Regeln beinhalten – somit könnt ihr diese individuell, am Platz eurer Wahl organisieren.
Tipp: Eine tolle Möglichkeit ist es auch, deine Hochzeit online zu streamen damit alle Liebsten dabei sein können. Mehr dazu erfährst du hier und auf weddingstream.at.


CORONA Checkliste:
- Ruhe bewahren und keine voreiligen Entscheidungen treffen.
- Verschafft euch einen Überblick und informiert euch über behördliche Verbote und gesetzliche Rahmenbedingungen.
- Besprecht mit Dienstleistern Stornobedingungen und Anzahlungsregelungen und haltet diese danach schriftlich fest. Klare Kommunikation ist hier das A & O.
- Findet gemeinsam eine Lösung, wie eure Hochzeit den Gegebenheiten angepasst werden kann.
- Bei Verschiebung: Neubestellung von Papeterie und ggf. Hochzeitskerze sowie Anpassung von Dekoration und Floristik.
- Hochzeitsgäste informieren und neuen Hochzeitstermin ankündigen.