(c) Jenni Koller I Deko: die Macherei I Flowercrown: miss lillys hats I Kleider: Eva Poleschinski I M&H: Make me Up
Eine aufregende Zeit beginnt ‒ Spannung von den ersten Überlegungen an bis hin zu eurem Hochzeitstag ist euch gewiss.
Los geht´s !
Stürzt euch jedoch nicht einfach in die Planung, denn ihr werdet mit der Flut an Informationen überfordert sein. Fixiert zuerst ein Datum, erstellt eine erste Gästeliste, überdenkt euer Budget. Überlegt euch, ob ihr die Gesamtplanung einem Wedding Planner übergeben wollt oder ob ihr nur bei Teilbereichen Hilfe benötigt oder es ganz selber planen wollt.
Und dann macht euch auf die Suche nach der passenden Location.
Was muss ich bei der Locationsuche beachten?
Klärt ab, ob genügend Platz für eure Gäste vorhanden ist, ob Tische und Stühle vor Ort sind. Gibt es genügend Platz für Band und Tanzfläche, eventuell Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort oder in der Nähe? Sind Kerzen erlaubt und wie lange darf die Musik spielen? Ist ein Catering vor Ort oder muss man sich darum selbst kümmern? Gibt es eine Schlechtwettervariante?
Es gibt vor der Buchung viel zu klären und zu besprechen. Notiert euch alles genau und fragt zur Sicherheit lieber ein zweites Mal nach.
Macht euch eine Liste, welche Punkte euch bei eurer Hochzeit wichtig sind und worauf ihr nicht verzichten wollt und erstellt daraufhin eine Kostenkalkulation. Eine Liste kann helfen, den Überblick zu bewahren und die Kosten im Blick zu behalten.
Unser Tipp: Nehmt euch Zeit und durchstöbert Blogs und Magazine und findet heraus, was euch gefällt. Sammelt Farbmuster, Zeitungsauschnitte oder Bilder und legt euch ein Buch an mit Dingen die euch gefallen. Vergesst nicht, vorab schon einen Tisch zu Hause oder bei der Location zu dekorieren, um zu sehen, wie das Gesamtbild wirkt.
Macht euch rechtzeitig Gedanken zur Sitzordnung. Sie ist meist eine der kniffligsten Herausforderungen für die Brautpaare. Hier können Klebezettel mit den Namen der Gäste helfen ‒ so kann man die Sitzordnung beliebig oft verändern. Oder ihr ordnet eure Gäste nur Tischen zu und lasst ihnen freie Platzwahl.


Vergesst nicht, das Catering bei einem servierten Dinner zu informieren, wo Personen mit Unverträglichkeiten, Kinder oder Vegetarier sitzen. Und als Nachspeise überlegt euch zum Beispiel eine Candy Bar.


Bedenkt immer – es ist EUER Tag und EURE Hochzeit. Ihr könnt es nicht jedem Recht machen. Lasst euch auf keine Diskussionen mit Familien und Freunden ein. Ihr bestimmt die Regeln für diesen Tag, wen ihr einladet, was gegessen wird, wie der Ablauf sein soll.
Die Familie und Freunde wollen bei der Hochzeit helfen?
Um eure Liebsten teilhaben zu lassen, fragt sie, ob sie helfen wollen und definiert Aufgaben. Ihr werdet über jede Unterstützung glücklich sein.Wenn ihr euch bei der Planung unsicher seid und Fragen habt, jedoch kein großes Budget für einen Planer zur Verfügung steht, nehmt an Wedding Workshops teil oder an Beratungsterminen, die gezielt mit euch vereinbart werden.
Wir wünschen euch einen guten Start in die Hocheitsplanung
Raphaela von Venus Weddings & Kate von Wedding Box by Wedding Planery